Artikel (DocID: ME2114289) bearbeiten
Verwaltungsdaten
Angelegt am 03/28/2011 02:54:43 PM von Wolfgang Patelay   Letzte Änderung am 03/28/2011 03:05:59 PM von Wolfgang Patelay
Aktueller Publikations-Status: aktiv
Dokument-ID ME2114289
Workflow Aktueller Freigabestatus: freigegeben  Aktueller Redakteur: Wolfgang Patelay
Neuer Freigabestatus: freigegeben  Neuer Redakteur: Wolfgang Patelay
Notizen z. Bearbeitung:
Zeitgesteuerte Publikation Publizieren von 28.03.2011   bis  
Wenn das Feld "bis" leer bleibt, dann wird der Artikel ohne zeitliche Begrenzung veröffentlicht. Achtung: Ein leeres "Ab"-Feld bedeutet, dass der Artikel nicht veröffentlicht wird.
Überarbeitung Überarbeiten ab  
Datum, ab dem der Artikel überarbeitet werden sollte. Achtung: Der Artikel bleibt trotzdem online.
Artikeldaten
Print-Angaben Ausgabe: ME 3-4/2011 (Folgenummer: 2011-3)      Beginn auf Seite: 21  Ende auf Seite: 23
Online-Zuordnungen Rubrik: Fachartikel Messeführer/Special: [keine Zuordnung] Versteckt: Nein
Hervorhebungen Topthema auf Homepage: Nein Topthema auf Channel-Leitseite: Nein
Auf Homepage halten: Nein Auf Channel-Leitseite halten: Nein
Nie auf Homepage stellen: Nein Nie auf Channel-Leitseite stellen: Nein
Themen-Channel   Anwendungen.Automatisierungstechnik; Anwendungen.Umwelttechnik; Elektronik und Elektrotechnik.Bauteile; Elektronik und Elektrotechnik.Elektronik; Elektronik und Elektrotechnik.Halbleiter; Elektronik und Elektrotechnik.Low-Power; Elektronik und Elektrotechnik.Stromversorgung; Kommunikation und Interface-Technik.Datenfunkmodule; Kommunikation und Interface-Technik.W-Lan/WiFi; Messtechnik und Sensorik.Sensoren; Messtechnik und Sensorik.Sensorik; Mikrosystem- und Nanotechnik.Mikrosensoren; Mikrosystem- und Nanotechnik.Mikrosystemtechnik 
Artikelname
Kann zur Identifizierung des Artikels vergeben werden, wenn der Titel nicht eindeutig ist oder lediglich eine Grafik als Titel verwendet wird (z.B. bei Specials). Falls vorhanden wird in den Artikellisten im CMS der Artikelname und nicht der Titel des Artikels angezeigt.
Schlüsselwörter Linear Technology; Piezoelement; PFCB-W14; LTC4071; LTC3588-1; Dünnfilmbatterien; GMB301009; GM Battery; Sensor-Transmitter
html-Dateiname
Ein Artikel mit html-Dateiname kann über diesen direkt aufgerufen werden (z.B. http://www.domaene.de/html/name.html). Bitte achten Sie darauf, einen gültigen html-Dateinamen zu vergeben (keine Umlaute, Sonderzeichen oder Leerstellen. Die Erweiterung sollte .html oder .htm lauten. Bitte achten Sie auch darauf, html-Dateinamen nicht doppelt zu vergeben.
Ort und Datum , 03/28/2011 
Dachzeile Drahtlose Sensoren arbeiten mit einem Piezoelement als Energiequelle und Li-Poly-Batterien als Energiespeicher
Titel Völlig unabhängig vom Stromnetz
Anlauf/Vorspann Mit einigen einfach einzusetzenden Komponenten ist es möglich, ein komplettes kompaktes Energie erntendes Subsystem für drahtlose Sensor/Transmitter aufzubauen. In diesem speziellen System liefert ein Piezoelement PFCB-W14 zeitweise Leistung, wobei zwei Batterien die Energie für den Betrieb des Sensor/Transmitters speichern. Eine integrierte Trennschaltung schützt die Batterien vor Vollentladung. Dieses System kann entladene Batterien in 75 Stunden wieder voll aufladen, wenn der Sensor/Transmitter mit einem 0,5%igen Arbeitszyklus arbeitet. Die Batterien erlauben es dem System den Sensor/Transmitter kontinuierlich für 115 Stunden mit einem 0,5%igen Arbeitszyklus zu betreiben, nachdem der PFCB-W14 aufgehört hat Energie zu liefern. Wenn eine längere Batteriebetriebszeit nötig ist, kann der Arbeitszyklus des Sensor/Transmitters entsprechend reduziert werden.
Teaser
Eine ganz kurze Anreißzeile, um in wenigen Worten auf den Artikel neugierig zu machen. Findet z.B. in Artikellisten in der Seitenspalte Verwendung.
Autoren George H. Barbehenn
Artikel-Text

Es gibt einen gerade entstehenden und potenziell riesigen Markt für drahtlose Sensoren. Aufgrund ihrer Art werden drahtlose Sensoren an Orten eingesetzt, in denen kein Zugriff möglich ist, oder in Applikationen, die eine große Anzahl von Sensoren benötigen – zu viele, um dieses Netzwerk einfach zu verdrahten. In den meisten Fällen ist es auch unmöglich für diese Systeme, ausschließlich mit Batterien als Energiequelle zu arbeiten. Ein Sensor zur Überwachung der Temperatur von Fleisch beim Transport muss auf eine manipulationssichere Weise montiert werden, was auch einen Batteriewechsel ausschließt. HVAC-Sensoren (heating, ventilation, air conduction) die an die Quellen der klimatisierten Luft montiert sind, sind viel zu weit verstreut, um mit Batterien zu arbeiten. In diesen Anwendungen kann das „Ernten“ von Energie dieses Problem lösen und Energie ohne Batterien liefern. Das Ernten von Energie alleine generiert jedoch häufig nicht genug Energie, um den Sender des Sensors kontinuierlich zu betreiben – die Energie erntenden Techniken generieren ungefähr 1 mW bis 10 mW – während eine aktive Sensor-Transmitter-Kombination zwischen 100 mW und 250 mW benötigt. Die geerntete Energie muss also, wenn möglich, für den Einsatz des Sensor/Transmitters gespeichert werden, der mit Arbeitstakten arbeitet, die die Möglichkeit der Energiespeicherung des Systems nicht übersteigt. Andererseits muss der Sensor/Transmitter auch dann arbeiten können, wenn keine Energie geerntet werden kann. Und schließlich muss, wenn die gespeicherte Energie verbraucht ist und das System abschaltet, dieses in der Lage sein, zuerst die Organisationsaufgaben zu erledigen. Dazu zähen eine Meldung bei Abschalten des Systems oder das Speichern von Informationen in einem nichtflüchtigen Speicher. Deshalb ist es wichtig, kontinuierlich verfügbare Energie zu ernten.

Laden Sie den vollständigen Artikel als PDF herunter.
Bild für Listen (klein)
  
Bildnummer: ME2114290
Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt.
Bild für Listen (groß)
  

Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt, wenn der Artikel hervorgehoben werden soll (kann über die entsprechenden Einstellungen weiter oben in diesem Formular konfiguriert werden). Falls nicht vorhanden, wird das kleine Bild verwendet.


Bildnachweis (wird als ALT-Text verwendet):
Links
Link(s) zu anderen Artikeln
  
 
Link(s) zum Branchenführer
  
 
Link(s) zum Terminkalender
  
 
pdf-Download
Verfügbar für Frei für Alle: Nein Frei für registrierte Nutzer: Ja
Frei für Print-Abonnenten: Ja Pay-per-View mit Firstgate: Nein
Pfad zur pdf-Datei \2011\ME_3-4_11\MT_3-4_11_21-23_Linear_Technology.pdf
Pfad zur herunterladbaren pdf-Datei, ausgehend vom Basisverzeichnis für Downloads zu diesem Objekt (in der Anwendungskonfiguration festgelegt). Also zum Beispiel: \2007\0102\12-13.pdf. Wichtig: Die Angabe muss immer mit einem Backslash (\) beginnen.
Firstgate-Link
Wenn die Datei über Firstgate angeboten werden soll, können Sie hier den Link einkopieren, der vom Firstgate-System generiert wird.