Artikel (DocID: ME2120377) bearbeiten
Verwaltungsdaten
Angelegt am 08/25/2015 09:37:53 AM von Annina Schopen   Letzte Änderung am 09/18/2015 09:53:04 AM von Annina Schopen
Aktueller Publikations-Status: aktiv
Dokument-ID ME2120377
Workflow Aktueller Freigabestatus: freigegeben  Aktueller Redakteur: Annina Schopen
Neuer Freigabestatus: freigegeben  Neuer Redakteur: Annina Schopen
Notizen z. Bearbeitung:
Zeitgesteuerte Publikation Publizieren von 18.09.2015   bis  
Wenn das Feld "bis" leer bleibt, dann wird der Artikel ohne zeitliche Begrenzung veröffentlicht. Achtung: Ein leeres "Ab"-Feld bedeutet, dass der Artikel nicht veröffentlicht wird.
Überarbeitung Überarbeiten ab  
Datum, ab dem der Artikel überarbeitet werden sollte. Achtung: Der Artikel bleibt trotzdem online.
Artikeldaten
Print-Angaben Ausgabe: ME 9-10/2015 (Folgenummer: 2015-9)      Beginn auf Seite: 36  Ende auf Seite: 37
Online-Zuordnungen Rubrik: Fachartikel Messeführer/Special: [keine Zuordnung] Versteckt: Nein
Hervorhebungen Topthema auf Homepage: Nein Topthema auf Channel-Leitseite: Nein
Auf Homepage halten: Nein Auf Channel-Leitseite halten: Nein
Nie auf Homepage stellen: Nein Nie auf Channel-Leitseite stellen: Nein
Themen-Channel    
Artikelname
Kann zur Identifizierung des Artikels vergeben werden, wenn der Titel nicht eindeutig ist oder lediglich eine Grafik als Titel verwendet wird (z.B. bei Specials). Falls vorhanden wird in den Artikellisten im CMS der Artikelname und nicht der Titel des Artikels angezeigt.
Schlüsselwörter
html-Dateiname
Ein Artikel mit html-Dateiname kann über diesen direkt aufgerufen werden (z.B. http://www.domaene.de/html/name.html). Bitte achten Sie darauf, einen gültigen html-Dateinamen zu vergeben (keine Umlaute, Sonderzeichen oder Leerstellen. Die Erweiterung sollte .html oder .htm lauten. Bitte achten Sie auch darauf, html-Dateinamen nicht doppelt zu vergeben.
Ort und Datum , 09/18/2015 
Dachzeile MECHATRONIK-Interview
Titel Spielwiesen der Mechatronik
Anlauf/Vorspann Robotik als etablierte Branche und autonomes Fahren als zukunftsträchtiges Feld der Mechatronik bespricht Prof. Torsten Bertram, Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik an der TU Dortmund, mit MECHATRONIK.
Teaser
Eine ganz kurze Anreißzeile, um in wenigen Worten auf den Artikel neugierig zu machen. Findet z.B. in Artikellisten in der Seitenspalte Verwendung.
Autoren
Artikel-Text

MECHATRONIK: Wo verorten Sie aktuell Kerngebiete und Aufgaben der Mechatronik?
Bertram: Mechatronik ist in einem Kerngebiet, nämlich der Robotik, stark vertreten. Das heißt, seit 1969 – als der Begriff definiert wurde – ist Robotik eine tragende Säule. Das Zusammenspiel von entsprechenden Sensoren/Aktoren wird aktuell intensiv in Richtung Servicerobotik getrieben – vor allem unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Menschen sollen mittels Robotik unterstützt und mobil gehalten werden. Die andere Richtung, die ich sehe, hat ebenfalls mit Mobilität zu tun: automatisiertes Autofahren – vom teil- bis hin zum hoch- und vollautomatisierten Fahren.

MECHATRONIK: OEMs und Zulieferer, aber gerade auch Firmen wie Google und Apple arbeiten daran. Ist autonomes Fahren für Sie absehbar?
Bertram: Als jemand, der täglich durch das Ruhrgebiet fährt, kann ich nur feststellen, dass wenn ich in der Zeit etwas anderes machen könnte als fahren, also mein Auto autonom führe, wäre ich absolut begeistert davon, weil ich einen Zeitgewinn hätte.

MECHATRONIK: Und wer macht das Geschäft – Automobilisten oder IT/IKT- Unternehmen?
Bertram: Firmen wie Google und Apple sind Wegbereiter, weil sie das Thema des autonomen Fahrens auf die Agenda gebracht haben. Sie werden nicht diejenigen sein, die das autonome Fahrzeug für die Masse herstellen.

MECHATRONIK: Wie schätzen Sie die Sicherheit und Zuverlässigkeit in Hinblick auf automatisiertes Fahren ein?
Bertram: Sicher wird autonomes Fahren nur funktionieren, wenn die mechatronischen Systeme entsprechend zuverlässig arbeiten. Damit alles zuverlässig funktioniert, braucht es noch etliche Jahre. Und ich meine, wer selber mal in der Automobilindustrie an aktiven Sicherheitssystemen mitentwickelt hat, der weiß, dass viel Kompetenz gefragt ist, wenn es um die Sicherheit der Systeme geht.

MECHATRONIK: Worin liegt das Know-how, auf das es bei Sicherheitsfeatures ankommt?
Bertram: Um Sicherheitsfeatures zuverlässig ins Auto zu bringen, sind große Erfahrungswerte vonnöten sowie entsprechende Entwicklungsumgebungen und Entwicklungsprozesse notwendig. Dieses Know-how können Firmen wie Google oder Apple vermutlich nicht sofort nachvollziehen. Und Szenarien wie bei einem Update kommerzieller Rechnersoftware, weil manche Automotive-Funktionen vielleicht doch noch kleine Fehler haben, sind für autonomes Fahren unvorstellbar und inakzeptabel. Der Entwicklungsprozess ist in der Automobilindustrie also ein ganz anderer als in der Kommunikations- und Unterhaltungsbranche.

MECHATRONIK: Ist eine Marktreife – nach heutigem Stand der Technik – absehbar?
Bertram: Es gibt verschiedene Zahlen, die zum automatisierten Fahren in den Raum gestellt werden. Ich habe diesbezüglich keine Untersuchung angestellt, ob diese Zahlen realistisch oder unrealistisch sind. Ich denke, wir werden nicht von heute auf morgen das automatisierte Fahren haben, sondern es wird ein Prozess sein, es wird Situationen und Strecken geben, die dafür freigegeben werden, und die sich ergebenden Vorteile werden den weiteren Weg bereiten.

MECHATRONIK: Wie wirkt sich autonomes Fahren – als relevantes Zukunftsfeld – auf die Mechatronik allgemein aus?
Bertram: Das Schöne für die Mechatronik ist, dass auch autonomes Fahren eine hervorragende Spielwiese darstellt. Das Zusammenspiel von Sensoren und dann sinnvolle Funktionen zur Ansteuerung der Aktoren zu entwickeln, ist kennzeichnend. Sich alleine auf den Sensor zu konzentrieren, der wiederum ein eigenständiges mechatronisches System ist, mit der Fusion – also Informationen anderer Sensoren zu fusionieren, um überhaupt die Umweltsituation, in der das Fahrzeug dann ist, zu beschreiben – wird spannend. Es wird auch spannend sein, digitale Karten zu verwenden, um das Bild weiter abzurunden.

MECHATRONIK: Mit M2M-Kommunikation als weitere wichtige Ausprägung?
Bertram: Das kann man durchaus als nächste Variante sehen. Das heißt, es geht nicht ohne die Werkzeuge der Mechatronik – mal mehr Informationstechnik, mal mehr die physikalischen Prinzipien für die Sensoren, aber in sich genommen immer wieder mechatronische Systeme, weil die Sensoren selber ihrem übergeordneten System mitteilen können müssen, ob sie noch sicher sind beziehungsweise die korrekte Information liefern. Nur wenn sie sicher sind, kann die Information genutzt werden. Wer soll sonst über die Informationen wachen, wenn nicht der Sensor selbst? Also von daher sehe ich großes Potenzial und auch die Diskussionen zeigen das.

MECHATRONIK: Das ist die Mechatronik.
Bertram: Ja. Das heißt im ersten Schritt funktionales Zusammenwirken und im zweiten Schritt bedeutet es, dass man das räumlich zusammenbringt, also gemeinsame Gehäusung, weil es entsprechendes Einsparpotenzial bietet. Ein weiterer Vorteil ist eine sichere Kommunikation, wenn der Sensor direkt mit der Signalverarbeitung unmittelbar integriert dargestellt ist. Die Anfälligkeit über Kommunikationsnetze unterbleibt und die verarbeitete Information kann wieder einer übergeordneten Funktion zur Verfügung gestellt werden.

Das Interview führte Nico Schröder, Chefredakteur MECHATRONIK.

www.rst.e-technik.tu-dortmund.de




Laden Sie sich hier das Interview mit Prof. Torsten Bertram als PDF-Datei herunter:

Bild für Listen (klein)
  

Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt.
Bild für Listen (groß)
  

Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt, wenn der Artikel hervorgehoben werden soll (kann über die entsprechenden Einstellungen weiter oben in diesem Formular konfiguriert werden). Falls nicht vorhanden, wird das kleine Bild verwendet.


Bildnachweis (wird als ALT-Text verwendet):
Links
Link(s) zu anderen Artikeln
  
 
Link(s) zum Branchenführer
  
Technische Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ID 210496)
 
Link(s) zum Terminkalender
  
 
pdf-Download
Verfügbar für Frei für Alle: Ja Frei für registrierte Nutzer: Nein
Frei für Print-Abonnenten: Nein Pay-per-View mit Firstgate: Nein
Pfad zur pdf-Datei \2015\9-10\MT_9_15_36-37_Interview_Bertram.pdf
Pfad zur herunterladbaren pdf-Datei, ausgehend vom Basisverzeichnis für Downloads zu diesem Objekt (in der Anwendungskonfiguration festgelegt). Also zum Beispiel: \2007\0102\12-13.pdf. Wichtig: Die Angabe muss immer mit einem Backslash (\) beginnen.
Firstgate-Link
Wenn die Datei über Firstgate angeboten werden soll, können Sie hier den Link einkopieren, der vom Firstgate-System generiert wird.