Artikel (DocID: ME2120907) bearbeiten
Verwaltungsdaten
Angelegt am 10/27/2015 09:19:06 AM von Annina Schopen   Letzte Änderung am 11/20/2015 02:37:11 PM von Annina Schopen
Aktueller Publikations-Status: aktiv
Dokument-ID ME2120907
Workflow Aktueller Freigabestatus: freigegeben  Aktueller Redakteur: Annina Schopen
Neuer Freigabestatus: freigegeben  Neuer Redakteur: Annina Schopen
Notizen z. Bearbeitung:
Zeitgesteuerte Publikation Publizieren von 13.11.2015   bis  
Wenn das Feld "bis" leer bleibt, dann wird der Artikel ohne zeitliche Begrenzung veröffentlicht. Achtung: Ein leeres "Ab"-Feld bedeutet, dass der Artikel nicht veröffentlicht wird.
Überarbeitung Überarbeiten ab  
Datum, ab dem der Artikel überarbeitet werden sollte. Achtung: Der Artikel bleibt trotzdem online.
Artikeldaten
Print-Angaben Ausgabe: ME 12/2015 (Folgenummer: 2015-12)      Beginn auf Seite: 9  Ende auf Seite: 
Online-Zuordnungen Rubrik: Fachartikel Messeführer/Special: [keine Zuordnung] Versteckt: Nein
Hervorhebungen Topthema auf Homepage: Nein Topthema auf Channel-Leitseite: Nein
Auf Homepage halten: Nein Auf Channel-Leitseite halten: Nein
Nie auf Homepage stellen: Nein Nie auf Channel-Leitseite stellen: Nein
Themen-Channel    
Artikelname
Kann zur Identifizierung des Artikels vergeben werden, wenn der Titel nicht eindeutig ist oder lediglich eine Grafik als Titel verwendet wird (z.B. bei Specials). Falls vorhanden wird in den Artikellisten im CMS der Artikelname und nicht der Titel des Artikels angezeigt.
Schlüsselwörter
html-Dateiname
Ein Artikel mit html-Dateiname kann über diesen direkt aufgerufen werden (z.B. http://www.domaene.de/html/name.html). Bitte achten Sie darauf, einen gültigen html-Dateinamen zu vergeben (keine Umlaute, Sonderzeichen oder Leerstellen. Die Erweiterung sollte .html oder .htm lauten. Bitte achten Sie auch darauf, html-Dateinamen nicht doppelt zu vergeben.
Ort und Datum , 11/20/2015 
Dachzeile MECHATRONIK-Skills Kommentar
Titel „Man lernt nur, was man tut“
Anlauf/Vorspann Aktuelle Lernkurven im Systems Engineering erläuert Alfred Tenner, Elektroingenieur und Berater, für MECHATRONIK.
Teaser
Eine ganz kurze Anreißzeile, um in wenigen Worten auf den Artikel neugierig zu machen. Findet z.B. in Artikellisten in der Seitenspalte Verwendung.
Autoren
Artikel-Text

Sich neuen Herausforderungen wie Industrie 4.0 zu stellen und mit Veränderungen auch Verbesserungen zu erzielen, sollte der Alltag eines Ingenieurs sein. Die einwöchige Summer School von Vollmer & Scheffczyk zeigte interessierten Maschinenbauern, wohin sich die Märkte des Maschinen- und Anlagenbaus entwickeln und welche Schritte man gehen kann, um Kreativität und Ideen freien Lauf zu lassen. Im Aufnahme-/Lernmodus ist man mit den sieben Prinzipien des neuen Maschinenbaus konfrontiert.

Entwicklungsprojekte haben in den frühen Phasen wenig Aussagekraft bezüglich der Einhaltung des geforderten Termins. Unklare Anforderungen, wackelige Kapazitätszusagen aus den einzelnen Abteilungen, parallel laufende Projekte und der fehlende Gesamtüberblick für die neue Entwick- lungsaufgabe sind als Ursachen zu nennen.

Was also tun? Spezialisten im Unternehmen gliedern das Projekt in sinnvolle Teilaufgaben und schätzen die Aufwände grob ein, beispielsweise mit Methoden aus SCRUM. Statt die Aufwände in Stunden zu schätzen, werden diese in Prozentpunkten in Bezug auf ein ähnliches Projekt angegeben. Daraus ergibt sich in Multiprojektsicht die Kapazität. Die Berücksichtigung von Puffern im Projekt hilft unvermeidbare Störungen von außen oder unvorhergesehene Zusatzaufwände abzufedern. Hier zeigt sich das Verfahren aus dem CCPM (Critical Chain Projekt Management) als Vorteil. Der Quotient aus Projektfortschritt zu Pufferverbrauch gibt bereits in den frühen Phasen den Status des Projektes an.


Lösungen trotz Komplexität


Trotzdem führen in kritischen Phasen eines Projektes komplexe Situationen dazu, dass sogenannte Einzelkönner und Spezialisten diese erkennen und Lösungen ohne vordefinierte Ablaufpläne kennen, beispielsweise neue vereinfachte Softwarefunktionen oder ein geänderter Montageablauf. Wichtig ist, dass das Management diesen Talenten und den mitwirkenden Personen einen Schutzraum einrichtet, um so ungehindert und eventuell auch vorbei an definierten Prozessen die Lösungsfindung zu fokussieren. Neue Ideen und Lösungen, die in dieser Phase entstanden sind, steigern die Kreativität in der Produktentstehung und bereichern so den Standard. Es gilt: Man lernt nur, was man tut.

Wie lässt sich in den Entwicklungsabteilungen die interdisziplinäre Arbeitsweise verstärken? SCRUM zeigt sich hier als ein Tool, das die Zusammenarbeit effizienter gestalten lässt. Interdisziplinäre Teams werden gebildet, die für den Projektzeitraum ihre Arbeitsplätze zusammenlegen und gemeinsam die Aufgaben der nächsten Tage definieren. Beim morgendlichen kurzen Meeting berichtet jeder, was er aktuell bearbeitet und ob er Unterstützung benötigt. Durch den regelmäßigen Austausch lernen sich die Mitarbeiter gegenseitig besser kennen und schätzen die Kompetenzen aller nun von einer ganz neuen Seite. Das hebt das gegenseitige Vertrauen auf eine neue Basis, die Lösungsfindung wird völlig neu angegangen.


Wissen einbringen


Zur Summer School resümiere ich folgende drei Dinge: Über Workshops und Netzwerke lassen sich neues Wissen und Anregungen sowie positive und auch negative Erfahrungen sammeln. In der eigenen Firma sollte die praktische Umsetzung in kleinen Schritten angegangen werden. Und im Team lassen sich regelmäßig Retrospektiven durchführen, um vielmehr die Ergebnisse im weiteren Weg einfließen lassen. Über zielgerichtete externe Unterstützung kann die Durchgängigkeit und Nachhaltigkeit gesichert werden, denn zu häufig versanden Projekte unter dem operativen Tagesgeschäft.

www.v-und-s.de/summer-school

www.mfp-tenner.de


Laden Sie sich hier den vollständigen Kommentar "Man lernt nur, was man tut" von Alfred Tenner als PDF-Datei herunter:

Bild für Listen (klein)
  

Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt.
Bild für Listen (groß)
  

Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt, wenn der Artikel hervorgehoben werden soll (kann über die entsprechenden Einstellungen weiter oben in diesem Formular konfiguriert werden). Falls nicht vorhanden, wird das kleine Bild verwendet.


Bildnachweis (wird als ALT-Text verwendet):
Links
Link(s) zu anderen Artikeln
  
 
Link(s) zum Branchenführer
  
mfp Ingenieurbüro Tenner (ID 210523)
 
Link(s) zum Terminkalender
  
 
pdf-Download
Verfügbar für Frei für Alle: Ja Frei für registrierte Nutzer: Nein
Frei für Print-Abonnenten: Nein Pay-per-View mit Firstgate: Nein
Pfad zur pdf-Datei \2015\12\MT_12_15_9-11_Skills.pdf
Pfad zur herunterladbaren pdf-Datei, ausgehend vom Basisverzeichnis für Downloads zu diesem Objekt (in der Anwendungskonfiguration festgelegt). Also zum Beispiel: \2007\0102\12-13.pdf. Wichtig: Die Angabe muss immer mit einem Backslash (\) beginnen.
Firstgate-Link
Wenn die Datei über Firstgate angeboten werden soll, können Sie hier den Link einkopieren, der vom Firstgate-System generiert wird.