Artikel (DocID: ME2123258) bearbeiten
Verwaltungsdaten
Angelegt am 09/05/2018 11:33:21 AM von Mechatronik   Letzte Änderung am 10/26/2019 08:50:34 PM von Mechatronik
Aktueller Publikations-Status: aktiv
Dokument-ID ME2123258
Workflow Aktueller Freigabestatus: freigegeben  Aktueller Redakteur: Mechatronik
Neuer Freigabestatus: freigegeben  Neuer Redakteur: Mechatronik
Notizen z. Bearbeitung:
Zeitgesteuerte Publikation Publizieren von 15.10.2018   bis  
Wenn das Feld "bis" leer bleibt, dann wird der Artikel ohne zeitliche Begrenzung veröffentlicht. Achtung: Ein leeres "Ab"-Feld bedeutet, dass der Artikel nicht veröffentlicht wird.
Überarbeitung Überarbeiten ab  
Datum, ab dem der Artikel überarbeitet werden sollte. Achtung: Der Artikel bleibt trotzdem online.
Artikeldaten
Print-Angaben Ausgabe: ME 7-8/2018 (Folgenummer: 2018-5)      Beginn auf Seite: 18  Ende auf Seite: 20
Online-Zuordnungen Rubrik: Fachartikel Messeführer/Special: [keine Zuordnung] Versteckt: Nein
Hervorhebungen Topthema auf Homepage: Ja Topthema auf Channel-Leitseite: Nein
Auf Homepage halten: Nein Auf Channel-Leitseite halten: Nein
Nie auf Homepage stellen: Nein Nie auf Channel-Leitseite stellen: Nein
Themen-Channel   Antriebstechnik.Antriebssysteme; Antriebstechnik.Antriebstechnik; Anwendungen.Automotive; Anwendungen.Elektromobilität; Messtechnik und Sensorik.Sensorik 
Artikelname
Kann zur Identifizierung des Artikels vergeben werden, wenn der Titel nicht eindeutig ist oder lediglich eine Grafik als Titel verwendet wird (z.B. bei Specials). Falls vorhanden wird in den Artikellisten im CMS der Artikelname und nicht der Titel des Artikels angezeigt.
Schlüsselwörter
html-Dateiname
Ein Artikel mit html-Dateiname kann über diesen direkt aufgerufen werden (z.B. http://www.domaene.de/html/name.html). Bitte achten Sie darauf, einen gültigen html-Dateinamen zu vergeben (keine Umlaute, Sonderzeichen oder Leerstellen. Die Erweiterung sollte .html oder .htm lauten. Bitte achten Sie auch darauf, html-Dateinamen nicht doppelt zu vergeben.
Ort und Datum , 09/05/2018 
Dachzeile Brose
Titel Offen für mehr Komfort
Anlauf/Vorspann Wenn Fahrzeuge in Zukunft autonom über die Straßen rollen, werden selbsttätig öffnende und schließende Türen eine Selbstverständlichkeit sein. Doch schon in den nächsten Jahren soll diese Funktion den Fahrzeugzugang so komfortabel wie nie zuvor machen. Der Mechatronik-Spezialist Brose bietet hierfür ein komplettes System an: von A wie Antrieb bis Z wie Zuziehhilfe.
Teaser
Eine ganz kurze Anreißzeile, um in wenigen Worten auf den Artikel neugierig zu machen. Findet z.B. in Artikellisten in der Seitenspalte Verwendung.
Autoren
Artikel-Text

Das Auto erkennt den Fahrer, die Tür öffnet sich ohne menschliches Zutun, die Seitenwangen des Vordersitzes senken sich für ein leichteres Einsteigen ab. So präsentierte der Zulieferer Brose auf der IAA 2017 in Frankfurt am Main das intelligente Zusammenspiel seiner Tür- und Sitzfunktionen. Das zentrale Element dieses neuen Zugangserlebnisses ist ein elektrischer Antrieb, der Seitentüren selbsttätig öffnet und schließt. Spätestens im Zeitalter des autonomen Fahrens wird diese Funktion alltäglich sein, und schon heute kann sie beim Car-Sharing nützliche Dienste erweisen: Schließt der Nutzer beim Aussteigen die Tür nicht richtig, muss das Fahrzeug dies vor der Weiterfahrt oder nach dem Abstellen selbst übernehmen. Zunächst bedient der Antrieb jedoch den zunehmenden Wunsch nach mehr Komfort beim Ein- und Ausstieg – und bietet Automobilherstellern die Möglichkeit, sich mit dieser Funktion von ihren Wettbewerbern abzuheben.

Deutlicher Komfortgewinn

Das Konzept eines Seitentürantriebs hat Brose 2015 erstmals vorgestellt. Der Zulieferer konnte dabei auf seine Expertise als Weltmarktführer bei Systemen für das selbsttätige Öffnen und Schließen von Heckklappen zurückgreifen. Die Innovation wurde konsequent zur Serienreife weiterentwickelt: Der erste Produktionsanlauf startet im Jahr 2019, bis 2025 sind mehrere Einsätze in Fahrzeugen der Ober- und Mittelklasse bestätigt. Mittels Fernbedienung, Smartphone oder durch Gesten gesteuert, bewegt der Antrieb die schwenkbare Autotür auch in Hang- und Schräglagen mit bis zu 15 Grad Neigung.

Die klassische Bedienung von Hand ist weiterhin möglich – und wird ebenfalls komfortabler: Registriert die Elektronik eine manuelle Betätigung, kuppelt sich der Antrieb aus und gibt die Bewegung frei. Stoppt diese, hält der integrierte stromlose Feststeller die Tür sicher in jeder beliebigen Position.

Flexibilität spart Kosten

Das Besondere am Brose Konzept: Dank eines Baukastensystems und seiner kompakten Form lässt sich der Seitentürantrieb flexibel an unterschiedliche Kunden- oder Fahrzeuganforderungen anpassen. Das senkt die Entwicklungszeit, gleichzeitig hält die Verwendung von Standardbauteilen die Kosten gering. Weil das Brose Produkt vorhandene Türschnittstellen nutzt, kann es ohne Anpassungen an der Fahrzeugkarosserie als Sonderausstattung angeboten werden. Der Antrieb wirkt direkt am Fangband. Falls der benötigte Bauraum dort nicht vorhanden ist, erlaubt die optionale Anbindung über Bowdenzüge eine flexible Positionierung der Einheit in der Tür.

Brose hat seine Kompetenz in der Verbindung von Mechanik, Elektrik und Elektronik um Sensorik erweitert und bietet seinen Türantrieb als komplettes System aus einer Hand an: Dazu gehören ein elektrisch öffnendes Schloss mit Zuziehhilfe sowie das Türsteuergerät. Kapazitive Sensorleisten auf Scharnier- wie Schlossseite erhöhen als berührungsloser Einklemmschutz die Sicherheit und können zudem als Schalter verwendet werden. Diese Technologie hat sich im Einsatz bei Brose Heckklappensystemen seit Jahren bewährt.

Neue Sensorik für den Kollisionsschutz

Eine Einschränkung beim Komfort gibt es aktuell noch: Der Nutzer muss stets die Öffnungsbewegung beobachten und in dieser Zeit beispielsweise eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt halten. Der Grund hierfür und gleichzeitig die größte technische Herausforderung für die Serientauglichkeit komplett selbsttätig öffnender Türen ist der Kollisionsschutz. Zusammenstöße mit Hindernissen wie Pollern oder anderen Verkehrsteilnehmern müssen sicher ausgeschlossen werden. Ein Baustein hierfür ist der sogenannte „Sensorkokon“ – die Summe der Lidar-, Radar- und Kamerasysteme, mit denen die OEMs ihre Fahrzeuge für das automatisierte Fahren fit machen. Schließlich ist eine zuverlässige Umfeldüberwachung auch dann unabdingbar, wenn der Computer das Steuer übernimmt. Doch die Sache hat einen Haken: Der Bereich direkt vor den Türen wird nicht ausreichend genau erfasst.

Daher hat Brose einen speziell für diesen Einsatz entwickelten Nahfeld-Radarsensor vorgestellt. Dieser bietet als momentan einzige Lösung auf dem Markt einen Überwachungswinkel von 180 Grad vor der Tür und erfasst dank einer hohen Auflösung auch schmale Hindernisse zuverlässig. Das Familienunternehmen ist der einzige Zulieferer, der diese Sensorik in das mechatronische Gesamtsystem einbindet. Dennoch ist eine intensive Zusammenarbeit von Fahrzeughersteller und Systemanbieter unabdingbar: Denn nur das Zusammenspiel von Sensorkokon und Nahfeldsensorik bietet einen umfassenden Kollisionsschutz.

Bild für Listen (klein)
  
Bildnummer: ME2123306
Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt.
Bild für Listen (groß)
  

Das Bild wird in Artikel-Listen (wie z.B. Homepage oder Archiv) angzeigt, wenn der Artikel hervorgehoben werden soll (kann über die entsprechenden Einstellungen weiter oben in diesem Formular konfiguriert werden). Falls nicht vorhanden, wird das kleine Bild verwendet.


Bildnachweis (wird als ALT-Text verwendet):
Links
Link(s) zu anderen Artikeln
  
 
Link(s) zum Branchenführer
  
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG (ID 210656)
 
Link(s) zum Terminkalender
  
 
pdf-Download
Verfügbar für Frei für Alle: Ja Frei für registrierte Nutzer: Nein
Frei für Print-Abonnenten: Ja Pay-per-View mit Firstgate: Nein
Pfad zur pdf-Datei \2018\7-8\MECHATRONIK_7-8_2018_ME2123258.pdf
Pfad zur herunterladbaren pdf-Datei, ausgehend vom Basisverzeichnis für Downloads zu diesem Objekt (in der Anwendungskonfiguration festgelegt). Also zum Beispiel: \2007\0102\12-13.pdf. Wichtig: Die Angabe muss immer mit einem Backslash (\) beginnen.
Firstgate-Link
Wenn die Datei über Firstgate angeboten werden soll, können Sie hier den Link einkopieren, der vom Firstgate-System generiert wird.