URL dieses Beitrags:

Lesezeichen bei Google setzen Link auf Facebook teilen
Fachartikel aus MECHATRONIK 6/2016, S. 12 bis 13

Maxon Motor

Die weite Welt der kleinen Motoren

DC- und BLDC-Motoren richtig auswählen. Bürstenlose und bürstenbehaftete DC-Motoren haben beide ihre Vor- und Nachteile. Für bestimmte Anwendungen können die Motoren-Typen ihre besonderen Vorteile ausschöpfen.

Bild: Maxon Motor
  (Bild: Maxon Motor)

Wer in der Antriebstechnik auf kompakte Gleichstrommotoren setzt, muss zuerst eine Wahl treffen – und zwar zwischen bürstenbehafteten (DC) und bürstenlosen (BLDC) Motoren. Letztere werden bei maxon auch EC-Motoren genannt (elektronisch kom- mutiert). Hilfreich ist eine Art Leitfaden, um den richtigen Motorentyp für eine bestimmte Anwendung auszuwählen. Das Kommutierungssystem mit Bürsten limitiert die Lebensdauer des DC-Motors. Normalerweise erreicht man damit einige tausend Stunden, im besten Fall vielleicht 10.000 Stunden. Die Lebensdauer kann aber auch schon nach weniger als 100 Stunden vorbei sein. Eine genaue Voraussage ist kaum möglich, da es keine verlässlichen Berechnungen gibt.

Vieles hängt von der Belastung ab: Hoher Strom, hohe Drehzahl, Umkehrbetrieb und hohe Vibrationen verringern die Lebensdauer. Oft braucht es deshalb einen Vergleich mit einer ähnlichen Anwendung. Bei bürstenlosen DC-Motoren begrenzen die Kugellager die Lebensdauer des Motors, was ziemlich präzise abgeschätzt werden kann. Typischerweise sind die Lager für mehrere zehntausend Stunden ausgelegt. Nach wie vor gilt aber: Für viele Anwendungen reicht eine Betriebsdauer von einigen tausend Stunden locker aus.


Lesen Sie als MECHATRONIK-Abonnent oder über einen mechatronik.info-Premium-Account weiter und laden Sie sich hier den vollständigen Artikel "Die weite Welt der kleinen Motoren" als PDF-Datei herunter: