Beiträge 1 bis 10 von 1225
Micro-Epsilon
(Neue Produkte vom 22.09.2021) Um CFK-Materialien hochgenau zu vermessen, hat Micro-Epsilon zwei neue Sensoren entwickelt. Die Modelle FSC1/7 und FSC1000 und ISC1000 bestimmen exakt und zerstörungsfrei die Lack- und Schichtdicke. Ermöglicht wird das durch die innovative Mikrowellen-Technik, mit der die Handgeräte ausgestattet sind. [weiter...]
Omron
(Neue Produkte vom 09.11.2020) Hersteller in der Automobilindustrie sind bestrebt, der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen nachzukommen und den Kraftstoffverbrauch durch leichtere Fahrzeuge zu senken, indem sie Aluminium gegenüber Eisen vorziehen. Da die Verbreitung gemischter Produktionslinien, die beide Metalle enthalten, zunimmt, steigt auch die Nachfrage nach Näherungssensoren mit geeignetem weiten Schaltabstand. [weiter...]
Kistler
(Neue Produkte vom 09.11.2020) Die Kistler Gruppe bietet die faseroptische Verbrennungsanalyse jetzt auch für Vorkammerzündkerzen an. Das erweitert die Optionen für Entwicklungsingenieure, um intensive Forschung an Motoren mit Vorkammerzündkerzen voranzutreiben. Ziel dieser Entwicklung ist es, die Effizienz von Motoren hinsichtlich ihres Kraftstoffverbrauchs und CO2-Emissionen zu steigern. [weiter...]
Brose
(News - Unternehmen und Märkte vom 09.11.2020) Mit dem Erneuerungsprogramm Future Brose wird der Automobilzulieferer seine Wettbewerbsfähigkeit sichern und zu profitablem Wachstum zurückkehren. Dazu investiert Brose in innovative Technologien, baut das internationale Produktionsnetzwerk aus und verbessert die Kostenstrukturen. Verhandlungen mit den Betriebsräten in Deutschland zur Weiterentwicklung der Organisation und zum sozialverträglichen Stellenabbau hat das Unternehmen jetzt weitgehend abgeschlossen. [weiter...]
(Neue Produkte vom 09.11.2020) Mit dem KT510 erweitert Steinmeyer Mechatronik, Spezialist für Positioniersysteme aus Dresden, sein umfangreiches Portfolio für die Messtechnik um einen ultragenauen Positioniertisch für variable Lasten. Das XY-System überzeugt mit minimalen Nick- und Gierfehlern und erlaubt hochpräzise Messungen auch bei bewegtem Messobjekt. [weiter...]
Kistler
(Fachartikel aus MECHATRONIK 7-8/2020, S. 31 bis 33) Die Gestaltung des weltweiten Wandels hin zur Elektromobilität ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dabei spielen Prüfstandlösungen eine wichtige Rolle: Denn wer vollelektrisch fahren will, muss die Effizienz im Blick und die Technologie im Griff haben. Direkt in die Fertigungslinie integriert garantieren sie eine vollautomatisierte Prüfung, Qualifizierung und gegebenenfalls Separierung der gefertigten Produkte. Damit stellen die End-of-Line (EOL)-Systeme von Kistler ein wirkungsvolles Instrument zur Qualitätssicherung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Antriebsstrang und Antriebskomponenten dar. [weiter...]
Micro-Epsilon
(Neue Produkte vom 05.07.2020) Die neuen Laser-Scanner der Reihe scanCONTROL 30xx bieten höchste Performanz und werden für schnelle und präzise 2D/3D Messaufgaben eingesetzt. [weiter...]
Kistler
(Neue Produkte vom 05.07.2020) Ein neuer, flexibler Verstärker für moderne, industrielle Anwendungen: Der Miniatur- Ladungsverstärker mit IO-Link von Kistler ist für einen breiten Einsatzbereich geeignet, beispielsweise in der Robotik, der Verpackungsindustrie, im Bereich Lebensmittel und Getränke oder für Erstausrüster. Der intelligente Verstärker verbindet analoge und digitale Kommunikationstechnologie und weist den Weg für die Industrie 4.0. [weiter...]
ABB
(Fachartikel aus MECHATRONIK 6/2020, S. 33 bis 35) Die Montage von Frequenzumrichtern war bei ABB in der Vergangenheit ein manueller, sich stark wiederholender und physisch anstrengender Prozess, bei dem die komplizierten Komponenten jedes Frequenzumrichters von einer Fertigungsstraße von Bedienern befestigt und verdrahtet wurden. Eine robotergestützte Post-Test-Prozesszelle, die auf dem zweiarmigen kollaborativen Roboter YuMi von ABB basiert, bietet die Möglichkeit, mehrere Aufgaben unabhängig voneinander auszuführen. [weiter...]
Polytec
(Fachartikel aus MECHATRONIK 6/2020, S. 44 bis 47) Die Laservibrometrie wird heute für die berührungslose Akustik- und Schwingungsanalyse zur Untersuchung ganz unterschiedlicher Objekte eingesetzt – von kompletten Autokarosserien, Flugzeugteilen oder Motoren bis hin zu winzigen Mikromaschinen und Festplattenbauteilen. Hinzu kommen zahlreiche Forschungsanwendungen in Biologie, Medizin oder technischer Akustik. Auch in der industriellen Qualitätssicherung und Zustandsüberwachung sind Laser-Doppler-Vibrometer im Einsatz. Selbst auf glühend heißen Objekten, rotierenden Komponenten, Ultraschallwerkzeugen und komplexen, empfindlichen Strukturen ist es mit den berührungslosen Systemen möglich, Vibrationen zu messen. Ein neues, besonders leichtes Vibrometer, das speziell für den mobilen Einsatz konzipiert wurde, erweitert jetzt das Einsatzspektrum erneut. [weiter...]