Fachartikel aus MECHATRONIK 3-4/2016, S. 40 bis 41
Interview
Vom Feld in die Cloud
Robuste und durchgängige Datenkommunikation erläutert Claus Kleedörfer, Global Product Manager Heavy Duty Connectors bei TE Connectivity, der MECHATRONIK.
|
Serie robuster Rechtecksteckverbinder (Heavy Duty Connectors, HDC) – bestehend aus den drei Kernelementen: Einsätzen, Kontakten und Gehäusen (Bild: TE) |
MECHATRONIK: Herr Kleedörfer, welche Entwicklungen machen Ihre aktuellen Heavy-Duty-Steckverbindungen robust?
Kleedörfer: Wir entwickeln klar in die Richtung Kunststoffgehäuse. Ein Kunststoffgehäuse bietet die erforderliche Robustheit. Bedenken Sie, heutzutage fährt in der Regel niemand mehr mit einem Stahlhelm über die Rennpiste, sondern es sind Helme aus hochwertigen Kunststoffen, die verwendet werden. Das zeigt, welches Schutzpotenzial vorhanden ist – bei entsprechender Kosten- und Gewichtsersparnis. Und um diesen Kundennutzen auf eine breite Basis zu stellen, werden wir unsere Produktpalette weiterhin um unsere Dynamik-Kontakte erweitern.
MECHATRONIK: Kommt das Kunststoff- Know-how aus Ihrem Haus?
Kleedörfer: Ja. Wir nutzen dabei unsere Technologie-Kompetenz im Kunststoff- Spritzguss. Wir greifen auf unser Know-how aus dem Automotive-Bereich zurück. Dort nden wir raue Umgebungsbedingungen wie im Motorraum oder am Radträger bei ABS-Anwendungen vor. Das Wissen über hier eingesetzte und erprobteKunststoffsteckverbinder nutzen wir für die klassischen Industriesteckverbinder.
TE Connectivity auf der Hannover Messe: Halle 8, Stand D20
www.te.com
Lesen Sie als MECHATRONIK-Abonnent oder über einen mechatronik.info-Premium-Account weiter und laden Sie sich hier das vollständige Interview "Vom Feld in die Cloud" als PDF-Datei herunter:
Downloads und Bestellmöglichkeiten