Fachartikel aus MECHATRONIK 9-10/2015, S. 40 bis 41
Motion Control
Rechenkunst am Schlauchbeutel
Motion Control im automatisierten Zuführen und Verpacken von Lebensmitteln: Nach Neuprogrammierung von Algorithmen für Zuführeinheiten arbeiten diese flexibler als vorher.
 |
Verpackungsmaschine HV 200 – links ist die Zuführeinheit angeflanscht. (Bild: SEW-Eurodrive) |
Von Gunthart Mau
Bei Schlauchbeutelverpackungen für pulverförmige, schüttfähige oder feste Produkte gehört Wolf Verpackungsmaschinen zu den wichtigen Playern im internationalen Markt. Seit seiner Gründung vor über 25 Jahren hat das Familienunternehmen weltweit mehr als 2.000 Verpackungsmaschinen installiert und sich dabei den Ruf erworben, zuverlässige Technik zu bauen.
Bei den elektrischen Antrieben für seine Verpackungsmaschinen setzt Firmengründer Günter Wolf seit jeher auf SEW-Eurodrive. Der Antriebsspezialist aus Bruchsal liefert neben den Antrieben auch Motion-Controller des Typs Movi-PLC, die als intelligente Schnittstelle zwischen der übergeordneten SPS und den Antrieben in der Maschine dienen.
Flexibilität durch neue Algorithmen
Beispiel für die enge Zusammenarbeit ist die Optimierung von Steuerungsalgorithmen, die 2014 erforderlich wurde, um die Zuführeinheiten für die Verpackungsmaschinen des Typs HV 200 an neue Kundenanforderungen anzupassen. Bei der HV 200 handelt es sich um eine vollautomatische, horizontale Schlauchbeutelmaschine, die für die Hochleistungsverpackung von Food- und Non-Food-Produkten konzipiert wurde. Die Verpackungsmaschine formt aus einer Flachfolie einen Schlauch, mit dem das Produkt umhüllt und dann thermisch versiegelt wird. Die vorgeschaltete Zuführeinheit sorgt dafür, dass die Produkte zuverlässig voneinander separiert werden und im richtigen Takt in die Verpackungsmaschine gelangen.
Dazu ist die Zuführeinheit mit sogenannten Smart Belts ausgestattet, also mit mehreren kurzen Synchronförderbändern. Durch gezieltes, von Lichtschranken gesteuertes An- und Abschalten nehmen diese Synchronbänder den mehr oder weniger kontinuierlichen Produktstrom auf, puffern ihn zwischen und leiten die voneinander separierten Produkte taktsynchron an die Verpackungsmaschine weiter.
Auf der FachPack:SEW in Halle 3, Stand 3-247 Wolf in Halle 1, Stand 1-433
Motek:SEW in Halle 8, Stand 8220
Lesen Sie weiter und laden Sie sich hier den vollständigen Artikel "Rechenkunst am Schlauchbeutel" als PDF-Datei herunter:
Downloads und Bestellmöglichkeiten