URL dieses Beitrags:

MECHATRONIK-Messeführer zur SPS/IPC/DRIVES 2011

Halle 8, Stand 314

GETT Gerätetechnik GmbH

 

Mittlerer Ring 1
DE-08233 Treuen

Tel.: +49 (0)37468 660-0
Fax: +49 (0)37468 660-45

Messevorbericht vom 10/07/2011

Ideal für Geräte- und Apparatebedienung

Bedienfelder mit Glasoberfläche

Benutzeroberflächen aus Glas bietet der Dateneingabespezialist GETT ab sofort als Lösung für die Geräte- und Apparatebedienung. Neben dem ästhetischen Aspekt besitzen sie ein breites Repertoire an Funktionalität. Komplette Tastenlayouts, individuelle Designs, Zusatzfunktionen wie akustische Rückmeldung oder Cursorsteuerungen können problemlos realisiert werden. Bei Benutzeroberflächen aus Glas handelt es sich um kapazitive Tastaturen. Auf einer Leiterplatte befinden sich die Sensoren und die Auswerteelektronik.

Die Position der Sensoren repräsentiert die Position der Tasten bzw. der Tastenfelder. Um eine spezielle, noch nicht vorhandene Anordnung der Tastenfelder zu erhalten, ist somit jeweils ein neues Leiterplattendesign notwendig. Prinzipiell ist eine fertig bestückte Leiterplatte auf Basis kapazitiver Sensoren bereits die technische Vollendung dieser Art der Dateneingabe. Der bedienende Finger nähert sich dem über dem Sensor aufgebauten elektrischen Feld, bis ein durch Kapazitätsveränderung ausgelöstes Signal an den Controller gesendet wird. Die Verarbeitung des Signales erfolgt dann wie bei einer herkömmlichen Tastatur. Für die Realisierung geeigneter Bedienflächen besitzen kapazitive Tastaturen hohes kreatives Potenzial. So durchdringt das elektrische Feld eines Kondensators verschiedene Materialien unterschiedlicher Dicke. Denkbar sind Glas, Plastik oder andere nicht leitende Materialien. Hinter diese Materialien könnte die Leiterplatte der kapazitiven Tastaturen befestigt werden.

Die grafische Gestaltung der Bedienoberfläche wird dann lediglich durch die Lage der Sensoren an der Unterseite limitiert. Während opake Materialien wie Holz direkt auf der Oberfläche gestaltbar sind, erfolgt bei Glastastaturen die Einlage einer grafisch gestalteten Dekorfolie zwischen dem Glas und der Leiterplatte. Möglich ist jedoch auch die Gravur einer Glasscheibe, die blickdicht zur Leiterplatte ist. GETT bietet als kundenspezifische Lösung primär Bedienflächen aus Glas oder hochfestem Plexiglas. Grund ist der hohe ästhetische Wert zum einen und die Hygienerelevanz zum anderen - Glas lässt sich vollständig und leicht reinigen. Ein weiterer Vorteil von Glas ist die Möglichkeit, attraktive Beleuchtungseffekte zu realisieren. Ein weiteres Einsatzfeld ist die Gebäudetechnik, bei der ästhetische Bedienflächen mehr und mehr in den Vordergrund rücken.