URL dieses Beitrags:

 

Effiziente Antriebssteuerungen entwickeln

Halbleiterintegration unterstützt stromsparende BLDC-Antriebe

(Fachartikel aus MECHATRONIK 11-12/2008, S. 28 bis 30) Hochintegrierte Halbleiter öffnen Wege für kosten- und leistungseffiziente Antriebsschaltkreise, um bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) anzusteuern.  [weiter...]

 

Mikrocontroller steuert zwei Dreiphasenmotoren

Das Timing und die Ressourcen beherrschen

(Fachartikel aus MECHATRONIK 09/2008, S. 36 bis 39) Effizient und geräuscharm bringen dreiphasige Motoren Bewegung in Maschinen, aber auch in Geräte der Weißen Ware. Müssen mehrere Motoren gesteuert werden, etwa bei Mehrachsantrieben oder bei Kompressor und Gebläse in einer Klimaanlage, kann dies ein einziger Mikrocontroller erledigen - wenn er über die geeignete Peripherie verfügt. Das Timing und die Ressourcenverteilung sind dabei knifflige Aufgaben für den Mechatronikentwickler.  [weiter...]

 

Integrierte Sicherheitslösung

Sicherheit ja – Stillstand nein

(Fachartikel aus MECHATRONIK 07-08/2007, S. 34 bis 35) Ziel des Maschinenbauers ist es, eine Maschine zu konstruieren, die ein Höchstmaß an Sicherheit bietet und gleichzeitig kostenoptimiert, produktiv und hochverfügbar ist. Nahtlos vernetzte Sicherheitsgeräte unterstützen das und machen den Betriebszustand dabei noch transparent.  [weiter...]

 

... mit Oberschwingungen dritter Ordnung

Bürstenlose DC-Motoren kostengünstig ansteuern

(Fachartikel aus MECHATRONIK 01-02/2007, S. 50 bis 52) Eine originelle Ansteuermethode für bürstenlose DC-Motoren nutzt einen Mikrocontroller und einen A/D-Wandler (ADC). Während ein allgemeiner Trend dahin geht, alle Funktionen in den Controller zu integrieren, zeigt dieser Beitrag, wie sich mit dem externen ›ADC121S625‹ knifflige analoge Probleme lösen lassen und gleichzeitig Kostenersparnisse beim Controller und Vorteile bei der System-Performance entstehen.  [weiter...]

 

Designfehler vermeiden

Leitfaden für Verstärker

(Fachartikel aus MECHATRONIK 09-10/2006, S. 58 bis 59) Die meisten High-Speed-Verstärker sind einfach in der Anwendung. Fehlerquellen gibt es trotzdem. Die folgenden Richtlinien zeigen dem Entwickler, wie er diese vermeiden kann.  [weiter...]

 

8-bit-Controller "XC866" mit integriertem A/D-Wandler

Die CPU entlasten

(Fachartikel aus MECHATRONIK 07-08/2006, S. 18 bis 19) Um keine CPU-Leistung mehr zu verschwenden, arbeitet der neue achtkanalige 10-bit-A/D-Wandler von Infineon relativ autark. Die CPU muss nur noch die Wandlungsergebnisse abholen  [weiter...]

 

Leise und leistungsstark bei niedrigem Energieverbrauch

(Fachartikel aus MECHATRONIK 01-02/2006, S. 32 bis 34) ... durch Standardisierung, Integration und Dual-Core. Das sind die Highlights der Embedded World 2006 vom 14. bis 16. Februar 2006 in Nürnberg. Zudem haben neue Software-Tools zunehmend die gesamte Entwicklung und Diagnose im Blick. Bei der Hardware sind neben höherer Leistung und offenen Standards auch die RoHS-Bestimmungen richtungsweisend.  [weiter...]

 

Zwei Kerne sind mehr als das Doppelte

(Fachartikel aus MECHATRONIK 01-02/2006, S. 59 bis 61) Dual-Core-Prozessoren für mehr Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Vielzahl der Anwendungen, die auf einigen Systemen laufen, zwingen alte Prozessorgenerationen in die Knie. Wenn mehrere Programmteile (Threads) zeitlich unabhängig voneinander ablaufen und schnelle Antwortzeiten bei niedrigem Stromverbrauch gefordert sind, hilft nur noch die Dual-Core-Technologie.  [weiter...]

 

Sichere POS-Terminals dank Flash-FPGAs

(Fachartikel aus MECHATRONIK 01-02/2006, S. 42 bis 43) Schutz vor Designdiebstahl. Point-of-Sale-Terminals werden in hohen Stückzahlen verkauft und sind daher lukrative Ziele für Designdiebstahl und illegales Kopieren der darin eingesetzten Technologien. Mit FPGAs in Flash-Technologie lassen sich solche Terminals oder andere Systemdesigns, die in hohen Stückzahlen gefertigt werden, vor Kopierangriffen schützen und leicht an die jeweiligen Marktanforderungen anpassen.  [weiter...]

 

Wege zur verlässlichen Automobil-Elektronik

(Fachartikel aus MECHATRONIK 7-8/2000, S. 16 bis 18) Mit zunehmender Komplexität des elektrischen Systems steigt potenziell auch dessen Fehleranfälligkeit -- die Verlässlichkeit des Gesamtsystems wird zunehmend zur Herausforderung. Eine der möglichen Maßnahmen ist es, die Elektrik in Subsysteme, so genannte Domänen, aufzuteilen.  [weiter...]